Seit der zweiten Jahreshälfte 2017 sind Anzahl und Volumen von Initial Coin Offerings (ICO) geradezu explodiert. Neben einer ganzen Reihe vielversprechender Vorhaben, wurden auch diverse unseriöse Anbieter von der scheinbar laxen Regulierung der Szene angezogen. Nachdem nun in einigen asiatischen Ländern ICOs verboten oder zumindest sehr stark eingeschränkt wurden, haben sich nun hierzulande die Finanzaufsicht BaFin und ihr Schweizer Pendant FINMA zur Thematik positioniert. Das wurde auch Zeit, meint unser Autor Tobias Baumgarten.
Kategorie-Archive: Meinung
Manchmal ist es wichtig, Stellung zu beziehen. Hier könnt Ihr meine Meinungsartikel rund um das Thema Fintech lesen. Dabei geht es in den Artikeln „Meine Meinung“ meist in längeren Beiträgen um grundsätzliche Themen. Mit den „Blitzlichtern“ erweitere ich die Kategorie meiner Meinungsartikel um ein Kurzformat. Anders als in den ausführlichen Meinungsartikeln werde ich hier künftig kurz und knapp Gedanken thematisieren, die mir unter der Dusche, beim Frühstück oder in Auto, Bus und Bahn durch den Kopf geschossen sind.
Amazon – der Bankenschreck
Die Banken tun sich noch immer schwer mit der Digitalisierung – davon profitieren nicht nur die vielen Fintechs, die in diversen Nischen mit innovativen Angeboten Kunden für sich gewinnen konnten. Die viel größere Bedrohung für die Kreditinstitute dürften allerdings die großen Internet-Plattformen sein. Fragt man Experten der Szene, könnte Amazon der große Bankenschreck werden.
Die ausgebremste Digitalisierung
Die Digitalisierung erfasst eine Branche nach der anderen und wirbelt sie mächtig durcheinander. Die Finanzbranche ist dabei keine Ausnahme, sondern vielmehr ziemlich weit vorn dabei. Die großen Innovatoren sind dabei allerdings nicht die traditionellen Banken, sondern ein großer Schwarm flinker Fintech-Startups – und eine handvoll internationaler Internetkonzerne. Die Banken schauen ziemlich zögerlich vom Spielfeldrand zu. Warum eigentlich?
Datenschutz – in Banks we trust
Banken haben es in letzter Zeit wahrlich nicht einfach. Neben Regulatorik und Niedrigzins müssen sie sich mit dem Megatrend der Digitalisierung auseinandersetzen. Hier werden sie durch Fintechs und die großen Internetplattformen in die Zange genommen. So stark die Herausforderer auch in Sachen Technologie und Innovation sind, einen großen Trumpf haben sie noch in der Hinterhand: beim Thema Datenschutz genießen sie das Vertrauen ihrer Kunden. Darauf müssen sie aufbauen.
Die Groko und die Digitalisierung
Keine Angst, der finletter ist und bleibt ein Fachmedium für die Fintech-Szene und ich bin nicht neuerdings unter die Politik-Blogger gegangen. Aber manchmal ergibt es sich, dass die wichtigsten oder folgenschwersten Fintech-Nachrichten nicht aus der Branche selbst kommen, sondern aus der Politik. So ist es aktuell. Damit meine ich gar nicht die weltweiten Bestrebungen, das Wild West der Krypto-Szene in geordnete Bahnen zu lenken. Die wichtigsten Nachrichten für die deutsche Fintech-Szene sind vielmehr die Nicht-Nachrichten aus den laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD.
Robo Adviser müssen noch Überzeugungsarbeit leisten
In der ersten Jahreshälfte des letzten Jahres waren sie das große Thema in der Finanzbranche: Robo Adviser. Die automatisierte Vermögensanlage beflügelte die Phantasie der Fachmedien und der Investoren. Einige wenige Robo Adviser konnten seitdem Erfolge vermelden, aber der große Durchbruch steht noch aus.
Wer hat Angst vorm Crypto-Crash?
Wer vor einigen Jahren in Kryptowährungen investiert hat, darf sich heute über gigantische Kursgewinne freuen. Der Weg nach oben verläuft dabei allerdings nicht stetig aufwärts. Immer wieder kommt es zu dramatischen Ausverkäufen. Am klassischen Kapitalmarkt wäre das ein Blutbad und würde Anleger reihenweise verscheuchen. Und in der neuen Finanzwelt: wer hat Angst vorm Crypto-Crash?
Mobile Payment: weiter warten auf ApplePay
Mittlerweile ist es mehr als drei Jahre her, dass der iPhone-Konzern Apple seinen Mobile Payment-Dienst ApplePay in den USA an den Start gebracht hat. Drei Jahre, in denen deutsche Apple-Fans ungeduldig auf die Einführung auch in Deutschland gewartet haben – und auch weiterhin warten. Wie lange eigentlich noch?
Das Krypto-Dilemma
Die letzten Monate des gerade abgelaufenen Jahres 2017 waren geprägt vom großen Krypto-Hype. Die Kurse der wichtigsten Kryptowährungen kannten – meistens – nur den Weg nach oben. Daran änderten auch gelegentliche Kurseinbrüche um 20 bis 30 Prozent wenig. Gleichzeitig heizt sich das Geschäft mit den ICOs immer weiter auf. Auch deutsche Fintechs mischen dabei kräftig mit. Aktuell bereitet zum Beispiel die Spar-App Savedroid ihren ICO vor, um mit den Erlösen wiederum das Sparen in Kryptowährungen in ihrer App zu ermöglichen.
Robo Advisor „Robin“ setzt Aktiengurus und Fintechs unter Druck [Gastartikel]
„Wir sehen den DAX Ende 2018 bei 15.572 Punkten!“ Unser Gastautor Friedrich-W. Kersting erläutert, warum solche Prognosen Unsinn sind, was der Robo Advisor der Deutschen Bank damit zu tun hat und warum erst ein hybrider Robo Advice-Ansatz kein Etikettenschwindel ist.