Völlig überraschend geht einmal mehr ein Jahr zu Ende. Zeit, für einen Moment innezuhalten und zurückzublicken auf das, was hinter uns liegt. Mein ganz subjektiver Rückblick auf das Fintech-Jahr 2018 – und ein kleiner Ausblick auf 2019.
weiterlesenKategorie-Archive: Meinung
Manchmal ist es wichtig, Stellung zu beziehen. Hier könnt Ihr meine Meinungsartikel rund um das Thema Fintech lesen. Dabei geht es in den Artikeln „Meine Meinung“ meist in längeren Beiträgen um grundsätzliche Themen. Mit den „Blitzlichtern“ erweitere ich die Kategorie meiner Meinungsartikel um ein Kurzformat. Anders als in den ausführlichen Meinungsartikeln werde ich hier künftig kurz und knapp Gedanken thematisieren, die mir unter der Dusche, beim Frühstück oder in Auto, Bus und Bahn durch den Kopf geschossen sind.
Unruhige Zeiten am Fintech-Markt: kommt jetzt die große Marktbereinigung?
Vor wenigen Jahren zogen die ersten mutigen Gründer los, den etablierten Banken mit innovativen Ideen das Fürchten zu lehren. Immer mehr junge Fintech-Startups schienen zeitweise die größte Bedrohung der altehrwürdigen Geldhäuser zu sein. Doch nun werden die Zeiten unruhiger – erleben wir jetzt die große Marktbereinigung?
Ohne Kulturwandel geht es nicht
Banken und Fintechs arbeiten immer öfter zusammen – von der Kooperation bis hin zur kompletten Übernahme. Das geht allerdings nur selten gut, denn beide passen nicht wirklich zusammen. Was ist das Problem und wie könnte es gelöst werden? Meine Gedanken dazu lest Ihr hier.
Video-Tipp: plusminus-Beitrag „Mobiles Bezahlen vor dem Durchbruch“
Mobiles Bezahlen ist in Deutschland in den letzten Jahren nicht wirklich in Fahrt gekommen. Einer von vielen Gründen dafür waren sicherlich auch sehr kritische, teils inhaltlich schlicht falsche Beiträge der öffentlichen Medien. Offenbar hat hier allerdings langsam ein Sinneswandel eingesetzt: das ARD-Magazin plusminus hat am 05.09. einen interessanten Video-Beitrag zum Thema gebracht – mit O-Tönen eines euch bekannten Fintech-Bloggers.
Startet Mobile Payment jetzt endlich in Deutschland durch?
In Sachen Mobile Payment war Deutschland lange das gallische Dorf unter den europäischen Ländern. Doch jetzt geht es Schlag auf Schlag: erst kommt GooglePay nach Deutschland, kurze Zeit später launchen die Sparkassen ihr „Mobiles Bezahlen“ und jetzt kündigt Apple auch noch ApplePay in Deutschland für „Later this year“ an. Startet Mobile Payment damit jetzt auch hierzulande durch? Zweifel bleiben.
Warum Payment über die Zukunft von Amazon & Co. entscheidet
Marktplätze sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen längst die Art, wie wir einkaufen und haben unser Konsumverhalten von Grund auf verändert. Der Marktwert von Amazon stieg zuletzt über 900 Milliarden und ist damit Apple dicht auf den Fersen. Gleichzeitig launchen immer mehr Unternehmen ihre eigenen Plattformen. Welche Anbieter werden das Rennen um die Kunden gewinnen – und vor allem wie? Alexa von Bismarck, Country Managerin von Adyen Deutschland, gibt in diesem Gastbeitrag einen Einblick in das Geschäft von Marktplätzen und deren Zukunft.
Instant Payments, die vertane Chance
Nun soll es endlich richtig losgehen: Nachdem die HypoVereinsbank bereits im November des letzten Jahres vorangegangen war, haben jetzt auch endlich die deutschen Sparkassen* Instant Payments an den Start gebracht. Den Weg dazu freigemacht hatte die Europäische Zentralbank, die im letzten Jahr mit TIPS („Target Instant Payments Settlement“) eine zentrale technische Abwicklungsplattform aufgebaut und den Banken für kleines Geld zur Verfügung gestellt hat. Das System ermöglicht es, Überweisungen zwischen teilnehmenden Banken quer durch Europa binnen maximal 20 Sekunden zu versenden. Wobei die 20 Sekunden tatsächlich die Obergrenze sind und aktuelle Echtwerte eher im Bereich zwischen 5 und 10 Sekunden liegen.
Corporate Banking – Der Nachzügler der digitalen Revolution
Die Digitale Transformation stellt die traditionellen Banken vor Herausforderungen. Innovative Fintechs setzen ihnen im Privatkundengeschäft zu – aber nicht nur dort. Was zu tun ist, damit sich das nicht im Firmenkundengeschäft wiederholt.
Meine Fintech Tops und Flops
Seit einigen Jahren schon rollt die Fintech-Welle durch die Finanzbranche. Neue, innovative Lösungen kommen – und gehen teilweise auch schnell wieder. Einige lösen echte Kundenprobleme und bieten tolle Mehrwerte, andere zeigen eher, was technisch alles möglich ist. Ich habe eine Menge dieser Fintech-Angebote selbst getestet. Während ich einige von ihnen nicht mehr missen möchte, versauern andere ungenutzt auf meinem Smartphone. Meine persönlichen Tops und Flops.
Die Riesenameise
Vor einer Ameise muss niemand ernsthaft Angst haben. Klar, zu viele davon im Hause können eine echte Plage sein, eine echte Gefahr geht aber nicht von ihnen aus. Normalerweise. Doch in der Finanzbranche ist die Lage anders: Diejenigen Bankvorstände, die sich wirklich ernsthaft mit der digitalen Transformation ihrer Branche beschäftigen, schauen derzeit mit einigem Unbehagen gen China. Denn dort schickt sich eine Riesenameise an, zu einer echten Bedrohung für sie zu werden.