Banken haben es in letzter Zeit wahrlich nicht einfach. Neben Regulatorik und Niedrigzins müssen sie sich mit dem Megatrend der Digitalisierung auseinandersetzen. Hier werden sie durch Fintechs und die großen Internetplattformen in die Zange genommen. So stark die Herausforderer auch in Sachen Technologie und Innovation sind, einen großen Trumpf haben sie noch in der Hinterhand: beim Thema Datenschutz genießen sie das Vertrauen ihrer Kunden. Darauf müssen sie aufbauen.
Author Archives: Tobias Baumgarten
Beginners Guide: wie kaufe ich Kryptowährungen?
Im Jahresendspurt 2017 sind die Kurse der meisten Kryptowährungen durch die Decke gegangen. Das hat bei vielen den Medien, aber auch bei vielen interessierten Lesern für erhöhte Aufmerksamkeit geführt. Ich wurde in dieser Zeit oft gefragt, wie man denn überhaupt Bitcoin & Co. kaufen und damit von der Kursrallye profitieren kann. Dieser Artikel gibt die Antwort für Einsteiger.
weiterlesen
Die Groko und die Digitalisierung
Keine Angst, der finletter ist und bleibt ein Fachmedium für die Fintech-Szene und ich bin nicht neuerdings unter die Politik-Blogger gegangen. Aber manchmal ergibt es sich, dass die wichtigsten oder folgenschwersten Fintech-Nachrichten nicht aus der Branche selbst kommen, sondern aus der Politik. So ist es aktuell. Damit meine ich gar nicht die weltweiten Bestrebungen, das Wild West der Krypto-Szene in geordnete Bahnen zu lenken. Die wichtigsten Nachrichten für die deutsche Fintech-Szene sind vielmehr die Nicht-Nachrichten aus den laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD.
Robo Adviser müssen noch Überzeugungsarbeit leisten
In der ersten Jahreshälfte des letzten Jahres waren sie das große Thema in der Finanzbranche: Robo Adviser. Die automatisierte Vermögensanlage beflügelte die Phantasie der Fachmedien und der Investoren. Einige wenige Robo Adviser konnten seitdem Erfolge vermelden, aber der große Durchbruch steht noch aus.
Wer hat Angst vorm Crypto-Crash?
Wer vor einigen Jahren in Kryptowährungen investiert hat, darf sich heute über gigantische Kursgewinne freuen. Der Weg nach oben verläuft dabei allerdings nicht stetig aufwärts. Immer wieder kommt es zu dramatischen Ausverkäufen. Am klassischen Kapitalmarkt wäre das ein Blutbad und würde Anleger reihenweise verscheuchen. Und in der neuen Finanzwelt: wer hat Angst vorm Crypto-Crash?
Mobile Payment: weiter warten auf ApplePay
Mittlerweile ist es mehr als drei Jahre her, dass der iPhone-Konzern Apple seinen Mobile Payment-Dienst ApplePay in den USA an den Start gebracht hat. Drei Jahre, in denen deutsche Apple-Fans ungeduldig auf die Einführung auch in Deutschland gewartet haben – und auch weiterhin warten. Wie lange eigentlich noch?
Der große ICO von Savedroid
Wie sich die Zeiten ändern! Wer als (Fintech-)Startup Kapital benötigte, musste sich bisher in der Regel einen Business Angel oder Venture Capital-Geber besorgen. Doch seit Mitte 2017 zeichnet sich eine neue Alternative durch rasante Wachstumsraten aus: der ICO. Auch die deutsche Fintech-Szene ist mittlerweile auf diesen Zug aufgesprungen. Aktuell läuft das Initial Coin Offering von Savedroid, der innovativen Spar-App mit dem kleinen Droiden.
Das Krypto-Dilemma
Die letzten Monate des gerade abgelaufenen Jahres 2017 waren geprägt vom großen Krypto-Hype. Die Kurse der wichtigsten Kryptowährungen kannten – meistens – nur den Weg nach oben. Daran änderten auch gelegentliche Kurseinbrüche um 20 bis 30 Prozent wenig. Gleichzeitig heizt sich das Geschäft mit den ICOs immer weiter auf. Auch deutsche Fintechs mischen dabei kräftig mit. Aktuell bereitet zum Beispiel die Spar-App Savedroid ihren ICO vor, um mit den Erlösen wiederum das Sparen in Kryptowährungen in ihrer App zu ermöglichen.
Die große Bitcoin-Blase
In der Finanzbranche gab es in den letzten Wochen und Monaten kein heißeres Thema als den unaufhaltsamen Aufstieg des Bitcoins. Gab es gerade anfangs noch eine Vielzahl kritischer Stimmen, so sind diese zuletzt verstummt. Der Bitcoin ist die große Verheißung für die Zukunft des Geldes, heißt es von seinen Fans. Selbst viele Banker können sich der Faszination der Kryptowährung nicht entziehen. Dabei gibt es viele Gründe, die aktuelle Kursrallye kritisch zu hinterfragen.
IOTA – die Kryptowährung für das IoT
In der Finanzbranche herrscht derzeit ein riesiger Hype rund um Blockchain und Kryptowährungen. Die meiste Aufmerksamkeit zieht dabei der Platzhirsch Bitcoin auf sich, dessen Kurs sich binnen eines Jahres mehr als verzehnfacht hat. Dabei hat sich zuletzt deutlich gezeigt, dass der Bitcoin nicht das Zeug zur weltweiten Transaktionswährung hat. Mit IOTA steht allerdings bereits ein Neuling an der Startlinie, der dort glänzt, wo Bitcoin schwächelt: bei der Skalierbarkeit. Eine Einordnung.