Seit Beginn der „Friday for Future“-Demos ist es plötzlich hip geworden, sich als Unternehmen betont grün zu geben. Auch die Neo-Bank bunq möchte mit der neuen Green Card auf der grünen Welle mitreiten. Das Angebot sieht bei näherer Betrachtung aber eher nach Green Washing aus.
weiterlesenDer Robo Advisor – doch kein Bankenschreck?
Vor wenigen Jahren begann eine neue Gattung von Fintechs, traditionelle Banken und deren Fondshäuser herauszufordern: der Robo Advisor. Das Versprechen: die Geldanlage am Kapitalmarkt einfacher und günstiger zu machen. Doch auch vier Jahre später steht der große Durchbruch noch aus.
weiterlesenDevOps beschleunigt die digitale Transformation von Versicherungen
Auch die Versicherungswelt hat sich auf den Weg gemacht, digital zu werden. In den letzten Jahren konnten zukunftsorientierte Anbieter durch den Einsatz disruptiver Technologien bereits große Vorteile aus Initiativen zur digitalen Transformation ziehen. Immer mehr Versicherer wollen ihre Geschäftsmodelle modernisieren, um sowohl die digitale Kundenerfahrung als auch die Qualität ihrer digitalen Abläufe zu verbessern. Ein Gastbeitrag von Abhishek Mukherjee .
weiterlesenFintechs werden erwachsen
Als vor wenigen Jahren die Fintech-Revolution begann, starteten die meisten Finanz-Startups mit kostenlosen Angeboten, zumindest aber als Preisbrecher. Die günstigen Angebote lockten neugierige Testkunden und ließen traditionelle Banken überteuert aussehen. Mittlerweile drehen allerdings auch viele Fintechs an der Gebührenschraube und fangen an, Geld zu verdienen. Fintechs werden erwachsen.
weiterlesenOpen Banking in Gefahr: Banken müssen bei Schnittstellen nachbessern
Die Befürchtung vieler FinTechs hat sich bewahrheitet: Die von den Banken bereitgestellten Schnittstellen für den Kontozugriff (XS2A) erfüllen in vielfacher Hinsicht nicht die erforderlichen Kriterien. Die Ergebnisse der ersten Testphase sind ernüchternd und auch die Marktbewährungsphase läuft nicht besser an. Damit gefährden Banken den technologischen Fortschritt, meint Gastautor Stefan Krautkrämer.
weiterlesenWieso haben Fintechs noch keine echte Disruption ausgelöst? [Gastartikel]
Big-Tech, GAFA. Umschreibungen für Google, Amazon, Facebook und Apple sowie für asiatische Tech-Giganten wie Tencent, Baidoo und Alibaba gibt es viele. Dass diese Unternehmen Unmengen an Daten abfragen und für ihre eigenen Zwecke gewinnbringend verarbeiten, ist kein Geheimnis. Es stellt sich nicht nur die Frage, ob Nutzer bereit sind, diesen Firmen ihr Geld anzuvertrauen, sondern auch, ob Banken und Fintechs ausgedient haben. Von Karl im Brahm.
weiterlesenEine gefährliche Abhängigkeit
Der von US-Präsident Trump angezettelte Handelskrieg mit China weitet sich aus. Ein aktuelles Dekret sorgt dafür, dass Smartphone-Gigant Huawei den Zugang zu Google-Diensten (inkl. Android) sowie zu US-Hardware verliert. Ein Warnsignal – auch für die hiesige Finanzbranche, denn die steht ebenfalls in einer gefährlichen Abhängigkeit zu amerikanischer Technologie.
weiterlesenMasterCard ist Fintechs Liebling – Grafik-Update
Unter den Kreditkartenanbietern hat weltweit VISA die Nase vorn bei Umsatz und Akzeptanz, dicht gefolgt von MasterCard. American Express folgt mit weitem Abstand auf Platz 3. Aber wie sieht es eigentlich im innovativen Teil der Finanzbranche aus?
3 Tipps, wie Fintechs Banken von ihrer Lösung überzeugen [Gastartikel]
Ziel vieler Fintechs ist die Kooperation mit einer Bank. Und auch immer mehr Finanzinstitute sind offen für eine solche Zusammenarbeit, um ihre Innovationskraft zu erhöhen. Für einen gelungenen Start sollten die Finanz-Startups ihren Pitch akribisch vorbereiten, aber auch andere, ergänzende Partnerschaften in Erwägung ziehen, sagt Gastautor Martin Häring.
weiterlesenYunar – der Stocard-Herausforderer der Deutschen Bank angetestet
Die klassischen deutschen Banken sind ja allgemein hin nicht bekannt für innovative Ideen. Die Deutsche Bank versucht sich dennoch an einer neuen App abseits des Kerngeschäfts. Yunar ist ein Klon der Bonuskarten-Wallet Stocard, aber immerhin gut gelungen – meint unser Auto Tobias Baumgarten, der die App angetestet hat.
weiterlesen