Deutschlands Mittelstand begreift die Digitalisierung als Chance, intensiv setzen sich jedoch nur wenige Unternehmen mit dem Thema tatsächlich auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt die derzeit größte Umfrage zum Stand der Digitalisierung, an der zwischen Juni und Juli 2019 mehr als 11.000 Einzelunternehmer, mittelständische Firmen und Großkonzerne teilgenommen haben.
weiterlesenSchlagwort-Archive: Digitalisierung
DevOps beschleunigt die digitale Transformation von Versicherungen
Auch die Versicherungswelt hat sich auf den Weg gemacht, digital zu werden. In den letzten Jahren konnten zukunftsorientierte Anbieter durch den Einsatz disruptiver Technologien bereits große Vorteile aus Initiativen zur digitalen Transformation ziehen. Immer mehr Versicherer wollen ihre Geschäftsmodelle modernisieren, um sowohl die digitale Kundenerfahrung als auch die Qualität ihrer digitalen Abläufe zu verbessern. Ein Gastbeitrag von Abhishek Mukherjee .
weiterlesenWoran die Banken kranken
„Die Bank gewinnt immer“, lautet ein beliebtes Sprichwort. Wer sich die Pressemeldungen der letzten Jahre anschaut, wird daran mittlerweile große Zweifel haben. Ich habe mir so seine Gedanken zu den Gründen gemacht.
weiterlesenCorporate Banking – Der Nachzügler der digitalen Revolution
Die Digitale Transformation stellt die traditionellen Banken vor Herausforderungen. Innovative Fintechs setzen ihnen im Privatkundengeschäft zu – aber nicht nur dort. Was zu tun ist, damit sich das nicht im Firmenkundengeschäft wiederholt.
Das Trauerspiel um Instant Payments
In diesem Sommer wollen viele deutsche Banken erstmals Instant Payments anbieten – Überweisungen so schnell wie eine E-Mail. Die Umsetzung allerdings zeigt wieder einmal deutlich, dass hiesige Bankvorstände die Digitalisierung nicht verstehen.
Die ausgebremste Digitalisierung
Die Digitalisierung erfasst eine Branche nach der anderen und wirbelt sie mächtig durcheinander. Die Finanzbranche ist dabei keine Ausnahme, sondern vielmehr ziemlich weit vorn dabei. Die großen Innovatoren sind dabei allerdings nicht die traditionellen Banken, sondern ein großer Schwarm flinker Fintech-Startups – und eine handvoll internationaler Internetkonzerne. Die Banken schauen ziemlich zögerlich vom Spielfeldrand zu. Warum eigentlich?
Die Groko und die Digitalisierung
Keine Angst, der finletter ist und bleibt ein Fachmedium für die Fintech-Szene und ich bin nicht neuerdings unter die Politik-Blogger gegangen. Aber manchmal ergibt es sich, dass die wichtigsten oder folgenschwersten Fintech-Nachrichten nicht aus der Branche selbst kommen, sondern aus der Politik. So ist es aktuell. Damit meine ich gar nicht die weltweiten Bestrebungen, das Wild West der Krypto-Szene in geordnete Bahnen zu lenken. Die wichtigsten Nachrichten für die deutsche Fintech-Szene sind vielmehr die Nicht-Nachrichten aus den laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD.
Banken bedroht durch Internetkonzerne
Banken und Sparkassen stehen vor großen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Aus eigener Kraft tun sich viele von Ihnen dabei schwer, mit dem Innovationstempo schlanker, wendiger Fintechs mitzuhalten. Diese könnten allerdings ohnehin mehr Helfer als Gegner sein. Denn die größte Bedrohung dürften langfristig vielmehr die großen Technologieriesen aus den USA und China sein. Das WEF warnt die Banken nicht umsonst vor einer Zusammenarbeit mit Google, Amazon & Co.
ING-DiBa ImmoWert2Go im Test – Idee nicht zu Ende gedacht
Fintechs setzen die etablierten Banken seit einiger Zeit mit innovativen Apps unter Druck. Damit sprechen sie eine junge, technik-affine Zielgruppe an, die in den kommenden Jahren für die Banken hoch attraktiv sein wird. Die Sparkassen mit YOMO oder die Deutsche Bank mit ihrer neuen Mobile-App haben darauf bereits reagiert. Die ING-Diba will da nicht zurück stehen und bringt jetzt ebenfalls eine neue App auf den Markt. Tobias Baumgarten hat sie getestet.
about#Fintech im Podcast bei FFE Media
Die Digitalisierung hat die Banken fest im Griff, Fintechs greifen mit innovativen Produkten an. Gerade für regionale Sparkassen und Volksbanken eine große Herausforderung. Im Podcast von FFE Media zeige ich auf, wie die regionalen Institute dennoch den Sprung in die digitale Welt meistern können, ohne gleichzeitig ihre regionale Identität zu verlieren.