Finanzangelegenheiten waren seit jeher Vertrauenssache – und daran wird sich wohl auch künftig nichts ändern. Während die traditionellen Banken dieses über Jahrzehnte hinweg aufbauen konnten, haben die jungen Fintechs noch einen langen Weg vor sich. Und zu oft wurde es in der Vergangenheit enttäuscht.
weiterlesenTag Archives: FinTech
PSD2: Diese 5 strategischen Optionen bieten sich für Banken
Sponsored Post – Pflicht oder Kür? Diese Frage stellen sich Banken bei der Umsetzung der PSD2. Die Möglichkeiten des Open Banking bieten für alle, aber gerade auch für regionale Banken viele Chancen. Das zeigt das Beispiel einer Regional-Bank in der Schweiz. Ein Gastbeitrag von Oliver Dlugosch.
weiterlesenOffene Plattformen: Kollaboration zwischen Fintechs und Banken [Gastartikel]
Der Weg eines Finanz-Startups bis zur Profitabilität ist lang und schwierig: Die Entwicklung neuer Anwendungen ist aufwändig. Hinzu kommen teure Marketing-Maßnahmen, um eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen. Die Kollaboration mit etablierten Banken auf einer offenen Plattform kann hier Abhilfe schaffen. Ein Gastartikel von Mitesh Soni.
weiterlesenEin Blick zurück auf das Fintech-Jahr 2018
Völlig überraschend geht einmal mehr ein Jahr zu Ende. Zeit, für einen Moment innezuhalten und zurückzublicken auf das, was hinter uns liegt. Mein ganz subjektiver Rückblick auf das Fintech-Jahr 2018 – und ein kleiner Ausblick auf 2019.
weiterlesenUnruhige Zeiten am Fintech-Markt: kommt jetzt die große Marktbereinigung?
Vor wenigen Jahren zogen die ersten mutigen Gründer los, den etablierten Banken mit innovativen Ideen das Fürchten zu lehren. Immer mehr junge Fintech-Startups schienen zeitweise die größte Bedrohung der altehrwürdigen Geldhäuser zu sein. Doch nun werden die Zeiten unruhiger – erleben wir jetzt die große Marktbereinigung?
Ohne Kulturwandel geht es nicht
Banken und Fintechs arbeiten immer öfter zusammen – von der Kooperation bis hin zur kompletten Übernahme. Das geht allerdings nur selten gut, denn beide passen nicht wirklich zusammen. Was ist das Problem und wie könnte es gelöst werden? Meine Gedanken dazu lest Ihr hier.
FintechWorld Conference – Reflections on the future of banking [Werbung]
Die Zeiten monolithischer Bankgeschäfte sind längst vergangen. Banking heute bedeutet eine kontinuierliche Auseinandersetzung und Weiterentwicklung im Spannungsfeld von neuen Technologien wie Blockchain, neuen Geschäftsmodellen aus dem Fintech-Bereich oder der Adaption neuer technischer Möglichkeiten wie Künstliche Intelligenz in den Banking-Alltag. Auf der Fintech World Conference zeigen einige der fähigsten Köpfe der Banking-Branche in Vorträgen, Interviews und interaktiven fireside chats zukunftsfähige Wege und Trends für die Banking-Branche auf.
Tomorrow – die grüne Smartphone-Bank aus Hamburg im Test
Wenn es ein Fintech-Segment gibt, das in den letzten zwei Jahren laufend neue Anbieter hervorgebracht hat, dann sind es „Smartphone-Banken“. Pionier N26 hat mittlerweile die Millionenmarke bei den Kundenzahlen geknackt und neue Wettbewerber gehen im Monatstakt an den Start. Wer sich hier behaupten will, braucht eine klare Markenbotschaft, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Das Hamburger Fintech Tomorrow setzt hierzu voll auf das Thema Nachhaltigkeit. Aktuell ist die Beta-Testphase für Android-Nutzer gestartet – ich bin dabei und habe mir die App einmal angeschaut.
Warum Payment über die Zukunft von Amazon & Co. entscheidet
Marktplätze sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen längst die Art, wie wir einkaufen und haben unser Konsumverhalten von Grund auf verändert. Der Marktwert von Amazon stieg zuletzt über 900 Milliarden und ist damit Apple dicht auf den Fersen. Gleichzeitig launchen immer mehr Unternehmen ihre eigenen Plattformen. Welche Anbieter werden das Rennen um die Kunden gewinnen – und vor allem wie? Alexa von Bismarck, Country Managerin von Adyen Deutschland, gibt in diesem Gastbeitrag einen Einblick in das Geschäft von Marktplätzen und deren Zukunft.
Corporate Banking – Der Nachzügler der digitalen Revolution
Die Digitale Transformation stellt die traditionellen Banken vor Herausforderungen. Innovative Fintechs setzen ihnen im Privatkundengeschäft zu – aber nicht nur dort. Was zu tun ist, damit sich das nicht im Firmenkundengeschäft wiederholt.