Ein kurzer Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Banken und Fintechs. Diese Woche dabei: Flint geht offline, BBVA kauft Holvi, barzahlen.de knackt 10.000er-Marke, FinReach kooperiert jetzt mit HVB, Fidor jetzt mit SumUp, Square greift in Australien an, Huawei mit eigenem Mobile Payment-Angebot, eBay führt SamsungPay ein, figo hilft Cringle bei der Kontoverifizierung und Ex-Staatssekretär wechselt zu Funding Circle. Die Fintech News der Woche.
Mobile Payment-Anbieter Flint geht offline
Der amerikanische Mobile Payment-Anbieter Flint gibt sein Geschäft auf. Das 2011 gegründete Fintech empfiehlt seinen Nutzern, stattdessen Stripe zu nutzen. Mehr Infos dazu auf Techcrunch.
Spanische Großbank kauft finnisches Startup
Die spanische Großbank BBVA wird nach Berichten des IT-Finanzmagazins das finnische Fintech Holvi aufkaufen. Den Berichten zu Folge soll der neue Besitzer aber keinen Einfluss auf das operative Geschäft des 2011 gegründeten Startups nehmen.
Barzahlen.de knackt 10.00er-Marke
Wie das IT-Finanzmagazin berichtet, das das Fintech mittlerweile mehr als 10.000 Parter-Filialen für seine Bargelddienstleistungen im Portfolio. Damit lässt es selbst Bankenpools wie Cash Group (ca. 9.000 Stellen) und Cashpool (ca. 3.000 Stellen) deutlich hinter sich. Auf der Empfängerseite stehen rund 8.000 Onlineshops sowie einige DAX-Unternehmen. Barzahlen.de ist seit 2013 am Markt.
FinReach kooperiert jetzt mit der HVB
Nachdem das Berliner Startup schon die S-Direkt als großen Kunden gewinnen konnte (siehe Newsflash Nr. 08), folgt nach Berichten von Cash-Online jetzt mit der HypoVereinsbank gleich der nächste Kracher. Im Wettlauf mit der Konkurrenz von fino aus Kassel haben die Berliner damit im Moment klar die Nase vorn.
Fidor Bank bietet seinen Firmenkunden SumUp an
Die Fintech-Bank Fidor gibt auf seiner Homepage bekannt, dass es seinen Firmenkunden ab sofort den Payment-Anbieter SumUp anbietet. Allerdings gibt es bei Fidor lediglich eine kurz gehaltene Seite mit einem Link auf eine Landingpage bei SumUp. Dort kann der Kartenleser von SumUp zu Standardkonditionen erworben werden – ein echter Vorteil aus dieser Kooperation ist also nicht ersichtlich. CEO Matthias Kröner äußert sich auf Nachfrage auf Twitter so:
@aboutfintech @SumUp_DE Geschäftskonto-Inhaber mit Anbindung und Cashflow bekommen in Zukunft eher Kredit… als die ohne! #riesenvorteil
— matthias kroener (@Kroener_M) 8. März 2016
Square greift in Australien an
Wie The Sidney Morning Herald berichtet, wir das Payment-Fintech Sqaure auf dem australischen Markt mit einem Cardreader für nur $19 an den Start gehen. Pro Transaktion stellt Square 1,9% des Umsatzes in Rechnung.
Huawei bringt eigenes Mobile Payment-Angebot
Der mittlerweile schon stark umkämpfte Mobile Payment-Markt erhält einen neuen Spieler: nach Berichten von Androidpure.com wird der chinesische Telefonhersteller Huawei bald zusammen mit der Bank of China als Wettbewerber von u.a ApplePay, AndroidPay oder SamsungPay an den Start gehen. Das dürfte insbesondere Apple freuen, weil damit ein weiterer Smartphone-Hersteller mit einem eigenen Zahlungsdienst startet – was dem AndroidPay weiteren Boden entziehen dürfte.
eBay führt in Südkorea SamsungPay ein
Neuer Rückenwind für SamsungPay in Südkorea: eBay wird im asiatischen Land im von ihm betriebenen Onlinemarkt Gmarket den Payment-Dienst von Samsung einbinden. Mehr dazu auf Mobilbranche.de.
figo hilft Cringle bei der Kontoverfikation
Das Hamburger Fintech figo ermöglicht beim P2P-Payment-Anbieter Cringle künftig eine Echtzeit-Kontoverifikation innerhalb von 60 Sekunden – das verkündet das Berliner Startup in seinem Blog.
Wechsel der Woche: Ex-Staatssekretär Jörg Asmussen wechselt zu Fintech
Ab März wird der ehemalige EZB-Direktor das Berliner Fintech Funding Circle als Aufsichtsrat verstärken – so u.a. das Handelsblatt.