Fintech News #22

Ein kurzer Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Banken und Fintech. Diese Woche dabei: Telefonica will Kunden Bankkonten anbieten, Paydirekt jetzt auch bei Sparkassen, und ab Herbst mit MediaSaturn, und den ersten Händlerkonzentratoren, Payback testet Payment am POS, Sparkassen-App ab Herbst mit P2P, myBucks strebt an die Börse, 500-Euro-Schein vor dem Aus und das Interview der Woche. Die Fintech News der Woche.

Paukenschlag: Telefonica will seinen Kunden Bankkonten anbieten
Der spanische Telekomanbieter, der hierzulande mit den Marken 02 und E-Plus am Start ist, will seinen Kunden künftig in Kooperation mit der Fidor Bank aus München vollwertiges Banking unter dem Namen „O2 Banking“ anbieten. Details sollen erst in einigen Wochen genannt werden, aber die Ankündigung gleicht einem Paukenschlag, denn mit seinen insgesamt 19 Millionen Vertragskunden ist Telefonica als Angreifer ein ganz anderes Kaliber als die Fintechs. Süddeutsche Zeitung

Paydirekt jetzt auch bei Sparkassen am Start…
Lange haben sie sich Zeit gelassen, nun sollen es die Sparkassen sein, die dem bisher eher erfolglosen gemeinsamen Payment-System der Deutschen Kreditwirtschaft neuen Schwung geben sollen. am 27. April haben die Sparkassen jetzt den Startschuss zur erhofften Aufholjagd gegeben. Der Anmeldevorgang bei Paydirekt funktioniert problemlos, aber das Hauptproblem bleibt weiterhin der geringe Zuspruch seitens der Händler. Aktuell sind es 59 zumeist kleinere Shops, mit wenig Praxisrelevanz.

… und ab Herbst auch mit MediaSaturn…
Dieses Problem soll aber jetzt massiv angegangen werden. Und als neuen Flagship-Händler konnte die MediaSaturn-Holding mit den bekannten Marken MediaMarkt, Saturn, real & Redcoon gewonnen werden. Allerdings nicht per sofort, sondern erst „ab Herbst“, auf jeden Fall rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft. U.a. IT Finanzmagazin

… und mit den ersten Händlerkonzentratoren
Bliebe des letzte große Kritikpunkt an Paydirekt: dass ein Händler mit allen beteiligten Banken einzeln Konditionen aushandeln und Verträge abschließen muss, mindestens aber mit den Bankenkonzentratoren der einzelnen Bankengruppen. Damit ist jetzt Schluss, denn mit Concardis ist nach Informationen des IT Finanzmagazins ein erster Händlerkonzentrator am Start, Cardprocess will ab Mai folgen. Die Händlerkonzentratoren können Händlern den Zugang zu Paydirekt aus einer Hand zu einer einheitlichen Kondition anbieten. Wettbewerb herrscht dann nur noch zwischen den verschiedenen Händlerkonzentratoren.

Payback testet Payment am POS
Wo die Banken noch selig schlafen und die Telekoms seit Jahren keinen Mehrwert generieren konnte, geht das Kundenkarten-System Payback jetzt im mobile Payment voran. Die Karte wird ab Juli um eine mobile App ergänzt, die dann die Rabatt-Karte in digitaler Form beinhaltet- und eine Zahlungsfunktion. Genutzt werden wahlweise NFC oder QR-Codes, um eine möglichst breite Akzeptanz sicherzustellen. Durch die Kombination von Loyalty, Payment und Coupons wird ein echter Kundenmehrwert erreicht, an dem alle bisherigen Konkurrenz-Ansätze im Mobile Payment gescheitert sind.
IT Finanzmagazin, Handelsblatt, Heise.de

Sparkassen-App ab Herbst mit P2P-Funktion
Nachdem Wettbewerber wie Number26 schon seit einiger Zeit P2P-Zahlungen für ihre Kunden anbieten, wollen die Sparkassen auch auf diesem Feld endlich aufholen – und dafür ihre Sparkassen-App ab Herbst endlich um eine entsprechende Funktion erweitern. Das verkündete der Deutsche Sparkassen- und Giroverband auf dem Sparkassentag 2016.

Kreditplattform myBucks strebt an die Börse
Die Ratenkredit-Plattform myBucks, die bisher vor allem in Afrika Kleinkredite anbietet, will an der Frankfurter Börse bis zu 50 Millionen Euro an frischem Kapital einsammeln – und damit mit insgesamt 250 Millionen Euro bewertet werden. Mit dem Geld sollen eine Akquisition sowie die weitere Expansion in Afrika und Europa finanziert werden. Handelsblatt.

500-Euro-Schein wohl vor dem Aus
Nachdem die Diskussion um die Einschränkung von Bargeld zuletzt abgeebbt war, wird das Thema gerade wieder ganz aktuell: die EZB scheint sich intern mehrheitlich dazu entschlossen zu haben, den 500-Euro-Schein tatsächlich auslaufen zu lassen. Auf der Ratssitzung am 04. Mai soll das Aus endgültig beschlossen werden. Da noch größere Bestände in den Kellern der EZB lagern, würde die Ausgabe der Scheine wohl erst in 2018 enden. Welt.

Interview der Woche: Banken und Innovation – Geht nicht? Geht doch!
Boris Marte vom Innovationslabor der Ersten Bank im Interview mit Maik Klotz (IT Finanzmagazin)

Short-Cuts aus der Szene
Paymill ist insolvent (Gründerszene) +++ Finlab beteiligt sich an AUTHDATA (Boerse.de) +++ Savedo sammelt 5,6 Millionen ein (Gründerszene) +++ SumUp und payleven fusionieren (Deutsche Startups) +++ Goldman Sachs lockt jetzt Kleinsparer (Welt) +++  WebID ermöglicht Vexcash den digitalen Kreditvertrag (IT Finanzmagazin) +++ Deutsche Börse mit neuem Fintech-Hub (Deutsche Börse)

Veröffentlicht in Fintech News und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , .

Ein Kommentar

  1. Pingback: Meinung – Sparkassen liegen mit YOMO richtig - about#Fintech

Kommentare sind geschlossen.