Mein Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Fintech, Insurtech und Banken. Diese Woche u.a. dabei: Boon wird zur Banking App, Atom Bank mit 900m GBP Einlagen, Erster deutscher ICO steht bevor, Sparkassen pilotieren Mobile Payment, Goldman Sachs prüft Einstieg in Bitcoin. Die Fintech und Banking News der Woche.
Fintech News
Atom Bank mit 900 Mio. GBP Einlagevolumen
Gerade einmal zwei Jahre nach dem Marktstart seines Sparprodukts hat die britische Neo-Bank Atom ein Einlagenvolumen von gut 900 Millionen britischen Pfund eingesammelt. Im März lag das Volumen noch bei gut 500 Millionen GBP. Atom generiert aber auch weiterhin hohe Verluste – dank potenter Geldgeber wie der BBVA ist das allerdings bisher kein Problem. Business Insider
Boon wird zur Banking App
Bisher kennen wir boon eigentlich als Payment-App, aber das wird sich bald ändern. Der Wirecard-Ableger wird noch in diesem Herbst Kleinstkredite anbieten und das Payment mit der virtuellen Kreditkarte auch online nutzbar machen. Anfang 2018 soll die App zudem um eine P2P-Payment-Funktion erweitert werden. Damit wird boon zumindest zu einer halben Banking App. IT Finanzmagazin
Erster deutscher ICO steht bevor
Die virtuellen Börsengänge haben in den letzten Wochen und Monaten eine Menge Investorengeld angezogen – ein Großteil davon ’stupid money‘, das ohne Sinn und Verstand einfach in den Boom investiert wurde. Nun gibt es auch einen ersten deutschen ICO. Wysker will den eCommerce revolutionieren und dafür umgerechnet ca. 27 Millionen Euro in Form von ‚Wys‘-Token einnehmen. Die Idee von Wysker klingt bekloppt, dennoch werden sich sicherlich ausreichend viele Spekulaten finden, die sich um die Token reißen. Hop oder Top. FAZ, Handelsblatt, t3n
Rund um Insurtech
Hier war diese Woche nicht Interessantes los.
Banking News
Goldman Sachs prüft Einsteig in Bitcoin
Während sich in den letzten Woche CEOs von verschiedenen Wallstreet Banken kritisch zu Kryptowährungen geäußert hatten, geht Goldman Sachs einen anderen Weg. Die berüht-berüchtigte Investmentbank will ihren Kunden den Handel mit Bitcoin & Co. ermöglichen. Das dürfte allerdings weniger daran liegen, dass Goldman so sehr an die Kryptowährung glaubt. Vielmehr nutzen die Goldmänner gern volatile Märkte um an den Kursschwankungen Geld zu verdienen – und dabei auch gern gegen die eigenen Kunden zu wetten. FAZ, Welt
Technologie könnte 30 Prozent der Jobs bei UBS ersetzen
Dass die Digitalisierung eine Menge Jobs kosten könnte, ist keine große Neuigkeit. Das ein CEO einer Großbank aber ganz konkret über die Auswirkung auf die Jobs in seiner Bank spricht, ist eher selten. Sergio Ermotti, CEO der UBS, hat nun im Interview verraten, dass bis zu 30% der Jobs in der Großbank überflüssig werden könnten. Im Gegenzug dürften die verbleibenden Jobs allerdings „viel interessanter“ werden. Handelszeitung
Postbank startet digitalen Ratenkredit
Die Postbank bietet nun einen Ratenkredit, bei dem die Beantragung sofort am heimischen PC, Notebook oder via Tablet und Smartphone erfolgen kann. Möglich macht das ein neuer, papierloser Prozess mit Video-Legitimation, qualifizierter elektronischer Signatur („digitale Signatur“) und Dokumenten-Upload. Damit kann der Kunde nun zwischen Bankfiliale und Wohnzimmer wählen. Öffnungszeiten wäre damit kein Hinderungsgrund mehr. Allerdings braucht die Bewilligung im Idealfall einen Arbeitstag. IT Finanzmagazin
Payment News
Sparkassen pilotieren Mobile Payment
Lange haben sich Banken und Sparkassen Zeit gelassen mit einem eigenen Mobile Payment-Angebot. Während nun alle darauf warten, das Apple oder Google ihre Payment-Angebote nach Deutschland bringen, kommen nach der Deutschen Bank nun auch die Sparkassen aus der Deckung. 10 von Ihnen pilotieren derzeit mit ihren Mitarbeitern eine HCE-basierte App, in der neben Kreditkarten auch die Girocard hinterlegt werden kann. Ab Mitte 2018 sollen dann auch normale Kunden von dem Angebot profitieren. IT Finanzmagazin, Pressemitteilung
Branchen-Shortcuts
Smarte Kreditkarte: Fintech Curve nutzt Cloud-basiertes Accounting (CNBC/engl.) +++ Jetzt auch in Europa: PayPal präsentiert MasterCard als bevorzugten Partner (IT Finanzmagazin) +++ emCash: Dubai will staatliche Kryptowährung einführen (Trustnodes/engl.) +++ Aus und vorbei: Fintech Group stellt Mobile Payment kesh ein (Deutsche Startups) +++ Kryptowährung: Japan erlaubt Krypto-Börsen (FAZ) +++ Crowdinvesting: Berlin Hyp beteiligt sich an Brickvest (Handelsblatt)
Fintech Veranstaltungen
Banking Exchange – 19.10.2017 in Frankfurt/Main
Die Banking Exchange ist eine weitere Veranstaltung aus der Konferenzreihe von Paymentandbanking. Was mit der Payment Exchange als familiäres Branchentreffen begann, hat sich mittlerweile zu einer unverzichtbaren Leitveranstaltung der Branche entwickelt. Informationen
Fintech Week Hamburg 2017 – 06. – 12.11.2017 in Hamburg
„Eine Woche. Eine Stadt. Das Beste zur Zukunft der Finanzen.“ Das ist das Motto der Fintech Week Hamburg 2017. Nach der erfolgreichen Auftakt-Reihe im letzten Jahr, soll das Programm in diesem Jahr noch umfangreicher, aber gleichzeitig vielfältiger werden. Informationen
Studienüberblick
Jeder dritte Deutsche hält Echtzeitzahlungen für eine Alternative zum Bargeld
Kontaktlose Bezahlverfahren erobern weltweit die Märkte – doch in Deutschland herrscht bisweilen wenig Dynamik. Dabei können sich auch hierzulande – wo die Bindung zum Bargeld traditionell stark ist – schon heute 71 Prozent der jüngeren Konsumenten vorstellen, kleinere Beträge mit dem Smartphone zu begleichen. Um den Handlungsbedarf zu unterstreichen, legt die GFT nun eine aktualisierte Marktanalyse zum Mobile Payment mit Fokus auf den deutschen Markt vor. IT Finanzmagazin, Studie
Artikel der Woche
„Experte sicher: Amazon sorgt für den schleichenden Tod der Kreditkarte“ – Gründerszene
Bisher laufen Payment-Vorgänge im Handel ganz selbstverständlich durch die Hände von Banken und Kreditkarten-Schemes. Aber das ist kein Naturgesetz. Mit der EU-Richtlinie PSD2 könnte z.B. Amazon den Banken dieses Geschäft streitig machen. Warum, das lest Ihr in dem Artikel.
„Why isn’t Apple Pay taking off?“ – The Drum
Während Payment-Nerds hierzulande auf ApplePay und AndroidPay warten, sind beide Dienste in UK schon länger im Einsatz. Allerdings sind beide nur bedingt erfolgreich. In der Londoner U-Bahn werden gerade einmal 1,5% der Zahlungen per Mobile Payment durchgeführt. Der Artikel beleuchtet die Gründe dafür.
„Mobile Payment: Von der Psychologie des Bezahlens“ – Mobile Zeitgeist
Bezahlen ist mehr als nur Technologie, es steckt auch eine ganze Menge Psychologie dahinter. Bezahlen ist immer auch mit Schmerzen verbunden, doch die Nutzung von Kartenzahlungen betäubt diesen Schmerz. Interessante Gedanken dazu, was das für Mobile Payment bedeutet.
Bitte teilt diesen Artikel, wenn er euch gefallen hat.