Mein Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Fintech, Insurtech und Banken. Diese Woche u.a. dabei: N26 kooperiert mit auxmoney, Klarna startet P2P-Zahlungen, SolarisBank und Lendico arbeiten zusammen, Sparkassen starten Vor-Registrierung ihrer Kunden für paydirekt. Die Fintech und Banking News der Woche.
Fintech News
Bitcoin meistert SegWit-Update – und spaltet sich dennoch
Die Bitcoin-Community hat diese Woche erfolgreich das SegWit-Update umgesetzt, mit dem die Kryptowährung ein Stück weit modernisiert werden soll. Eine breite Mehrheit hat das entsprechende Update installiert – was im Vorfeld auch erwartet wurde. Dennoch kam es zu einem sog. „Hardfork“, bei dem sich ein Teil der Community abgespaltet hat und nun mit „Bitcoin Cash“ eine parallele Währung betreibt. Nachdem der Kurs von Bitcoin Cash zunächst massiv stieg, kam es zum Ende der Woche zu einem spürbaren Einbruch. Weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Handelsblatt, Heise, BTC-Echo
N26 kooperiert mit auxmoney
Die Fintech-Bank erweitert ihre Produktplattform um Kleinkredite für Selbständige und Freiberufler. Realisiert wird das über eine Kooperation mit der Crowdlending-Plattform auxmoney. N26-Kunden können so nun Kredit zwischen 1.000 und 25.000 Euro aufnehmen. N26 entwickelt sich damit immer mehr zum Finanz-Hub. IT Finanzmagazin, TechCrunch (engl.), Pressemitteilung
SolarisBank und Lendico arbeiten zusammen
Selbe Idee, andere Akteure: auch die Berliner Fintech-Bank SolarisBank will ihr Kreditgeschäft ausweiten und startet daher eine Kooperation mit Lendico. Inwiefern das erfolgversprechend ist, muss sich noch zeigen. Anders als auxmoney konnte Lendico bisher nicht wirklich Fuß fassen im deutschen Markt. FinExtra (engl.), Bankingtech (engl.)
Amazon gibt Lendstar-Kunden Rabatt
Lendstar such aktuell nach neuen Features, um die App für Kunden attraktiver zu machen. Dabei arbeitet das Fintech jetzt mit dem US-Versand-Riesen Amazon zusammen. Wer über die Lendstar-App Amazon-Gutscheine kauft, bekommt von Lendstar 4% Cash-Back. Das Modell erinnert stark an OptioPay, das allerdings mit einer breiten Masse an Händlern – u.a. auch Zalando – zusammenarbeitet. IT Finanzmagazin
Branchen-Shortcuts
Crowdinvesting-Plattform: Führungswechsel bei Seedmatch (Gründerszene) +++ Begehrtes Fintech: Revolut’s Crowdfunding-Kampagne mehrfach überzeichnet (TechCrunch/engl.) +++ 11%-Anteil: Postfinance steigt bei wikifolio ein (finews) +++ Serie B: US-Fintech Bread holt 126m USD (forbes/engl.) +++ P2P-Zahlungen: Auch Skype-Nutzer können jetzt Geld an Freunde senden (FinExtra/engl.) +++ Besser UX: S-Broker startet neue Handelsplattform (IT Finanzmagazin)
Rund um Insurtech
Treefin wird Versicherungsmakler
Das Insurtech aus dem Konzern Wüstenroth & Württembergische trat bisher nur als digitaler Versicherungsordner in Erscheinung. Das ändert sich jetzt: Treefin wandelt sich zum digitalen Versicherungsmakler. Um die Kunden im umkämpften Markt für sich zu gewinnen, verspricht das Startup Amazon-Gutscheine über 50 Euro als Belohnung für das Maklermandat. In Mailings wurden zeitweise sogar 100 Euro-Gutscheine in Aussicht gestellt. Versicherungsbote, Fonds Professionell
Studie der TH Köln: Wann sind Telematik-Tarife gerecht?
Versicherte empfinden Telematik-Tarife als gerecht, wenn sich diese auf beeinflussbare Verhaltensmerkmale beziehen. Werden eine schwer veränderbare Lebenssituation oder das Schicksal der Versicherten einbezogen, sinkt die Akzeptanz deutlich. Das ist ein Ergebnis der Studie von Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln. IT Finanzmagazin, Studie (pdf)
Wann ist eine BU-Versicherung wirklich digital?
Getsurance will der ersten digitale BU-Versicherer sein (erste Police am 19.6.2017 um 10:07). Dafür bekam Getsurance im April zwei Millionen Euro Kapital (Gründerszene). Bleibt die Frage: Wann ist ein Versicherer wirklich digital? Getsurance-Gründer und CEO Dr. Johannes Becher im Interview im IT Finanzmagazin.
Banking News
Auch Consors entdeckt Multibanking für sich
Die deutschen Banken wachen langsam auf und entdecken die Chancen des Multibankings für sich. Auch die Consorsbank will nun mitmischen und holt sich dafür Hilfe beim Hamburger Fintech figo. Der API-Spezialist hatte u.a. schon der Deutschen Bank und der 1822direkt entsprechende Schnittstellen geliefert. IT Finanzmagazin, Die Bank
Payment News
Sparkassen starten Vor-Registrierung ihrer Kunden für paydirekt
Das Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen krankt nach wie vor am Henne-Ei-Problem: ohne große Händler keine Endkunde – ohne Endkunden keine Händler. Die Sparkassen wollen diesen Teufelskreis nun durchbrechen und starten mit der Vorregistrierung ihrer Online-Kunden für paydirekt. Theoretisch wären das 17 Millionen neue Nutzer. Für realistisch halten die Sparkassen zeitnah eine Marke von 3 Millionen. Das wären immerhin dreimal so viele Kunden, wie bisher alle Banken zusammen akquiriert haben. Die Sparkassen senden damit auch ein starkes Signal an den Handel. IT Finanzmagazin
Klarna startet P2P-Zahlungen
Auf dem Markt für P2P-Zahlungen wird es langsam voll. Nachdem mehrere kleine Startups wie Cookies daran gescheitert sind, versuchen sich nun immer mehr Branchengrößen. Nach Kwitt (Sparkassen) und paydirekt (Banken) startet nun der Payment-Dienstleister Klarna mit einem entsprechenden Angebot – entwickelt übrigens von ehemaligen Cookies-Team. „Wavy“, so der Name des Dienstes, soll in 31 europäischen Ländern gleichzeitig ausgerollt werden – ein echter Mehrwert gegenüber den bisherigen nationalen Ansätzen! Handelsblatt, Gründerszene, TechCrunch (engl.), Paymentandbanking (Test)
Apple Pay expandiert in Europa – nur nicht in Deutschland
Apples Payment-Dienst nimmt weitere Länder in Europa ins Visier: Finnland, Dänemark und Schweden sollen bis Ende des Jahres online gehen. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate dürfen sich auf einfaches Bezahlen per iPhone freuen. Auffällig: auch in dieser Ankündigung fehlte Deutschland – mal wieder. Eine erneute Enttäuschung für die treuen Apple-Fans in Deutschland – so manch einer bezeichnet es sogar als „ausgestreckten Mittelfinger“… MacWelt, MobiFlip
Blackstone und CVC übernehmen Paysafe
Payment-Dienstleister sind weiterhin heiß begehrt. Die Finanzinvestoren Blackstone und CVC werden nun für fast 3 Milliarden britische Pfund übernehmen. Die Aktionäre von Paysafe erhalten damit einen gut 40%igen Aufschlag auf den Durchschnittskurs des vergangenen Jahres. FinExtra (engl.), Reuters (engl.)
Fintech Veranstaltungen
Symbioticon Hackathon – 12.09. – 14.09.2017 in Hamburg
Im letzten Herbst haben die Sparkassen mit dem Symbioticon ihren ersten Hackathon in Frankfurt erfolgreich über die Bühne gebracht. Diesen Herbst folgt die zweite Auflage, dieses Mal in Hamburg. Interessierte Teams können sich ab dem 27.07.2017 hier anmelden.
Banking Exchange – 19.10.2017 in Frankfurt/Main
Die Banking Exchange ist eine weitere Veranstaltung aus der Konferenzreihe von Paymentandbanking. Was mit der Payment Exchange als familiäres Branchentreffen begann, hat sich mittlerweile zu einer unverzichtbaren Leitveranstaltung der Branche entwickelt. Informationen
Fintech Week Hamburg 2017 – 06. – 12.11.2017 in Hamburg
„Eine Woche. Eine Stadt. Das Beste zur Zukunft der Finanzen.“ Das ist das Motto der Fintech Week Hamburg 2017. Nach der erfolgreichen Auftakt-Reihe im letzten Jahr, soll das Programm in diesem Jahr noch umfangreicher, aber gleichzeitig vielfältiger werden. Informationen
Studienüberblick
70 Prozent kennen Bitcoin, Ethereum & Co.
Kryptowährungen erfreuen sich großer Bekanntheit. Über 70 Prozent der Verbraucher kennen die innovativen Zahlungsmittel oder haben davon schon mal gehört. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Kluft zwischen Bekanntheit und tatsächlicher Nutzung. Zudem werden Kryptowährungen im Wettbewerb mit staatlichen Währungen und Gold in der Erfüllung der einzelnen Geldfunktionalitäten weiterhin eher als Außenseiter gesehen – sagt eine repräsentative BearingPoint-Studie. IT Finanzmagazin
Kunden in UK meiden Händler, die nur Bargeld nehmen
Die Briten sind deutlich weiter auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft als die Deutschen. Das belegt auch eine aktuelle Umfrage unter 2.000 britischen Verbrauchern. Immerhin 20% der Befragten gaben an, bewusst Geschäfte zu meiden, die keine Kartenzahlungen akzeptieren. Verdict (engl.)
Trendwende bei Fintech-Investitionen
Die weltweiten Investitionen in Fintech-Startups sind im zweiten Quartal dieses Jahres wieder spürbar angezogen und haben sich gegenüber dem Vorquartal mehr als verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Pulse-of-Fintech-Studie der Unternehmensberatung KMPG. Handelsblatt
Artikel der Woche
„Der Bitcoin wird nie echtes Zahlungsmittel“ – FAZ
Seine letzte große Bewährungsprobe hat die Kryptowährung Bitcoin mit dem SegWit2x-Update mehr oder weniger souverän überstanden. Franz Nestler von der FAZ sieht den Bitcoin dennoch nicht auf dem Weg zu einem echten Zahlungsmittel. Seine Begründung ist durchaus nachvollziehbar.
„Wieviel Tech steckt eigentlich in Fintech?“ – finletter
Viele Bänker sind fasziniert von der neuen, schillernden Fintech-Welt. Die meisten aber zögern und trauen sich den Umstieg in die Welt der Tech-Startups nicht zu – aus Angst davor, selbst nicht genug von Tech zu verstehen. Das muss nicht sein, meint finletter-Autorin Christine Kiefer. Fintechs brauche nicht nur Techies, auch klassische Bänker seien gefragt.
Bitte teilt diesen Artikel, wenn er euch gefallen hat.