Mein Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Fintech, Insurtech und Banken. Diese Woche u.a. dabei: NAGA-IPO beschäftigt BaFin, FinLeap erhält 39 Millionen Euro, Hacker stehlen mehrfach Ether, Mit Amazon Pay-Places im Laden um die Ecke bezahlen. Die Fintech und Banking News der Woche.
Fintech News
NAGA-IPO beschäftigt BaFin
Letzte Woche erst hatten wir über den erfolgreichen Börsengang des Hamburger Fintechs NAGA Group und dessen Börsen-Rallye berichtet. Diese Woche hat sich die Börsenaufsicht mit den Kurskapriolen beschäftigt. Denn nach einer Rallye von 2,60 Euro auf etwa 14 Euro folgte ein jäher Absturz. Da liegt der Verdacht der Kursmanipulation natürlich nahe. Sind wir mal gespannt auf die Ergebnisse der Ermittlungen. Gründerszene
FinLeap erhält 39 Millionen Euro
Der auf Fintech spezialisierte Berliner Company Builder FinLeap hat eine erfolgreiche Funding-Runde abgeschlossen. Die Investoren, zu denen neben den Versicherungsriesen Signal Iduna und Hannover Rück die niederländische NIBC Bank gehört, schossen insgesamt 39 Millionen Euro nach. FinLeap hatte erst letztes Jahr eine Finanzierungsrunde über 21 Millionen Euro verkünden können. Mit dem Geld soll die internationale Expansion voran getrieben werden. Handelsblatt, Gründerszene, FinExtra
Hacker stehlen mehrfach Ether
So sicher Kryptowährungen konzeptionell auch sein mögen, sie haben mehrere Schwachpunkte. Einer davon sind die die Software-Programme, mit denen die Währungen verwaltet und gehandelt werden. Hacker haben sich nun gleich mehrfach eine Lücke zu Nutze gemacht und Ether in Millionenwert gestohlen. Einmal ging es um 7 Millionen Euro, ein anderes Mal sogar um 32 Millionen. t3n (7 Mio.) , t3n (32 Mio.)
Fintech Shortcuts
Stabübergabe: Taavet Hinrikus tritt als CEO von TransferWise zurück (TechCrunch/engl.) +++ Afrika: Visa rollt kostenlosen P2P-Dienst in Kenia aus (PMNTS) +++ Mehr Händler: Payback zündet bei Payment die nächste Stufe (Mobilezeitgeist) +++ Payment: PayPal gibt Visa-Karten in Europa aus (IT Finanzmagazin)
Rund um Insurtech
InsurTech Hub Munich: Innovation für den Versicherungsstandort München
12 Versicherungs-Unternehmen aus Bayern haben gestern in einer gemeinsamen Initiative den InsurTech Hub Munich e.V. gegründet. Ziel ist es, die digitale Transformation gemeinsam aktiv zu gestalten und München zu einem attraktiven Standort für die besten internationalen Start-Ups zu formen. IT Finanzmagazin
Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Hier kommt die Killer-Blockchain!
Die Blockchain wird nicht nur in der Bankenbrachen als Killer-Applikation gesehen, auch auf die Versicherungsbranche kommt hier einiges zu. Das zumindest meint Viktor Becher, Co-Founder von Getsurance in seinem Gastartikel im finletter. finletter
Vodafone bietet App für Telematik-Tarife – Württembergische ist dabei
Mit einer neuen App-basierten Lösung sollen Versicherer nun ihren Kunden schnell und einfach einen Telematik-Tarif anbieten können – verspricht Vodafone. Über Sensoren im Smartphone der Kunden wird deren Fahrverhalten in der App erfasst. IT Finanzmagazin
BearingPoint-Studie: Vielfältige Initiativen – Versicherer fehlt der Masterplan
Versicherungen haben den Transformationsbedarf für die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Branche erkannt. Aber wo stehen sie im Transformationsprozess? Im Rahmen der Studie „Readiness 2025“ entwickelte die Unternehmensberatung BearingPoint ein Reifegradmodell und einen Branchenbenchmark für die Positionierung von Versicherungsunternehmen im Hinblick auf ihr Zielbild 2025. IT Finanzmagazin, Studie
Banking News
Frankfurt wird FinTech-Zentrum der Banken
Mit dem TechQuartier ist am Finanzplatz Frankfurt am Main ein Netzwerk entstanden, das sich auf die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft und insbesondere der Finanzwelt fokussiert. Nun verstärkt die Aareal Bank, ein Immobilienspezialist mit Sitz in Wiesbaden, als Partner das FinTech-Zentrum. IT Finanzmagazin
Payment News
Ingenico verstärkt sich mit Bambora
Der Payment-Anbieter Ingenico heizt das Übernahme-Karussell in der Branche weiter an. Nachdem die Franzosen mit einem Gebot für Worldpay nicht erfolgreich waren, nun also die nordische Payment-Plattform. Ingenico zahlt 1,5 Mrd. US-Dollar für das Unternehmen, das etwa 55 Mrd. Euro Transaktionvolumen pro Jahr verarbeitet. FinExtra (engl.), Reuters (engl.), Le Figaro (franz.)
BGH-Urteil: Sofortüberweisung darf nicht einziger kostenloser Zahlungsweg sein
Neues Kapitel im Rechtsstreit um Sofortüberweisung: der BGH hat in einem aktuellen Urteil festgestellt, dass Sofortüberweisung nicht der einzige kostenlose Zahlungsweg im eCommerce sein darf. Es sei dem Verbraucher nicht zuzumuten, einem Dritten Dienstleister unter Verstoß gegen die Banken-AGBs Zugriff auf das eigene Girokonto zu gewähren. Vorinstanzen hatten das noch anders beurteilt. Handelsblatt, IT Finanzmagazin, Heise
Mit Amazon Pay-Places im Laden um die Ecke bezahlen
Der eCommerce-Riese Amazon verstärkt seine Ambitionen im Payment-Bereich. Mit Amazon Pay-Places wagen die US-Amerikaner nun den Schritt aus der Online- in die Offline-Welt. Über die Amazon-App kann der Kunde in teilnehmenden Läden und Restaurants bezahlen. t3n, TechCrunch (engl.), IT Finanzmagazin (Einordnung)
Fintech Veranstaltungen
Symbioticon Hackathon – 12.09. – 14.09.2017 in Hamburg
Im letzten Herbst haben die Sparkassen mit dem Symbioticon ihren ersten Hackathon in Frankfurt erfolgreich über die Bühne gebracht. Diesen Herbst folgt die zweite Auflage, dieses Mal in Hamburg. Interessierte Teams können sich ab dem 27.07.2017 hier anmelden.
Banking Exchange – 19.10.2017 in Frankfurt/Main
Die Banking Exchange ist eine weitere Veranstaltung aus der Konferenzreihe von Paymentandbanking. Was mit der Payment Exchange als familiäres Branchentreffen begann, hat sich mittlerweile zu einer unverzichtbaren Leitveranstaltung der Branche entwickelt. Informationen
Fintech Week Hamburg 2017 – 06. – 12.11.2017 in Hamburg
„Eine Woche. Eine Stadt. Das Beste zur Zukunft der Finanzen.“ Das ist das Motto der Fintech Week Hamburg 2017. Nach der erfolgreichen Auftakt-Reihe im letzten Jahr, soll das Programm in diesem Jahr noch umfangreicher, aber gleichzeitig vielfältiger werden. Informationen
Studienüberblick
Verfügbarkeit, Angst und Sicherheitsbedenken bremsen mobiles Bezahlen in Deutschland
Bargeld ist in Deutschland weiter der Spitzenreiter bei Käufen in Geschäften. Das bargeldlose mobile Bezahlen mit dem Smartphone nutzen bisher lediglich vier Prozent der Deutschen, sagt YouGov in seiner aktuellen Studie. Gewiss gibt es Sicherheitsbedenken beim mobilen Bezahlen. Andererseits ist das nicht überraschend, denn es gibt bisher keine relevanten Anbieter für Mobile Payment. IT Finanzmagazin, Studie
Artikel der Woche
„Warum „private Blockchains“ Unsinn sind“ – Coinspondent
Die Blockchain ist der Megahype in der Bankenbranche. Allerdings tendieren die Banken weniger zur öffentlichen, dezentralen Blockchain, sondern forschen an zentralisierten, privaten Blockchains. „Das ist Unsinn“, meint Friedemann Brenneis und erklärt, warum das so ist.
„Here’s why Apple Pay is promoting in China“ – Business Insider (engl.)
ApplePay ist im Westen die große Hoffnung im Mobile- und P2P Payment. In China allerdings liegt der Dienst weit abgeschlagen hinter den Platzhirschen WeChat und Alipay. Dennoch forciert Apple derzeit seine Marketing-Aktivitäten, um seinen Anteil am Kuchen ein Stück weit zu erhöhen. Auch wenn es schwer wird: es könnte sich lohnen.
„Banks May Face Kodak-Style Obsolescence in 5 Years, Jenkins Says“ – Bloomberg (engl.)
In der Finanz-Szene wird derzeit viel darüber diskutiert, dass die traditionellen Banken ihren „Uber-Moment“ erleben können – also dass die Branche durch Technologie die Smartphone transformiert wird. Antony Jenkins, CEO von Barclays sieht dagegen sogar die Gefahr eines „Kodak-Moments“, in dem die Banken komplett obsolet werden könnten.
„Zehn Gründe, warum Fintechs an sich selbst scheitern“ – finews.ch
Avuba, Cashboard, Paymill – immer mehr Fintechs der ersten Welle scheitern. Fintech-Experte Pascal Bouvier von Santander Innoventures erläutert 10 Gründe, die Fintech-Startups zum Scheitern bringen.
„Wie China den Bitcoin zerstören könnte“ – Handelsblatt
Die führende Kryptowährung Bitcoin erlebt derzeit Höhenflüge und tiefe Abstürze im regen Wechsel. China ist dabei das Gravitationszentrum der Währung – hier sind mehr als 50% aller Mining-Ressourcen geheimatet. Und die chinesischen Miner könnten den Bitcoin nun zerstören – oder retten. Mehr dazu auch im IT Finanzmagazin.
Bitte teilt diesen Artikel, wenn er euch gefallen hat.