Mein Überblick über die aktuellen Nachrichten zu Fintech, Insurtech und Banken. Diese Woche u.a. dabei: Weidmann will einheitliche Regulierung für Fintech, frisches Kapital für Weltsparen, Geldregen für auxmoney, Unruhe bei Lendico, Paypal bald auch bei Amazon?, Hälfte der N26 offenbar nur Testkunden, Australische Staatsanleihen bald auf Blockchain? Die Fintech und Banking News der Woche.
Fintech News
Weidmann will einheitliche Regulierung für Fintech
Viele Fintech-Startups begeben sich bereits aus freien Stücken unter die regulatorische Aufsicht und beantragen mehr oder weniger umfangreiche Lizenzen der BaFin. Eine große Zahl von Fintechs verzichtet aber weiterhin so weit wie möglich darauf und baut Geschäftsmodelle in regulatorischen Nischen auf. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann gefällt das nicht. Er will eine einheitliche Regulierung für Fintechs. Handelsblatt, Bundesbank (Rede)
Frisches Kapital für Weltsparen
Der Berliner Vermittler für Spareinlagen besorgt sich in einer aktuellen Finanzierungsrunde insgesamt 30 Millionen Euro. Mit dem frischen Kapital will das Fintech seine Expansion weiter vorantreiben. Weltsparen ist schon jetzt europäischer Marktführer in diesem Segment mit 2 Mrd. Euro an vermitteltem Kapital – doppelt so viel wie Hauptkonkurrenz Zinspilot aus Hamburg. Gründerszene, Handelsblatt, t3n
Geldregen für auxmoney
Die Crowdlending-Plattform kann sich über einen doppelten Geldregen freuen. Der niederländische Versicherungskonzern Aegon inverstiert im Rahmen einer Serie-E 15 Millionen Eigenkapital in das Fintech. Doch damit nicht genug: mit Blick auf die aktuellen Niedrigzinsen wird der Versicherungsriese zudem in den kommenden 3 Jahren bis zu 1,5 Mrd. Euro an Versicherungsgeldern in Kredite auf der Plattform investieren. Damit dürfte auxmoney seine marktführende Position in Deutschland weiter ausbauen. Und Aegon sichert gleich einmal den Wert seines Investments. Manager Magazin, Handelsblatt
Unruhe bei Lendico
Deutlich unruhiger läuft es dagegen bei Lendico, einem weiteren deutschen Crowdlending-Anbieter. Das Fintech aus dem Hause Rocket Internet wird sich aus dem Geschäft mit Privatkrediten komplett zurück ziehen – was auxmoney zusätzlich beflügeln dürfte. Lendico will sich künftig auf die Vermittlung von Firmenkrediten konzentrieren, trifft dort aber auch auf harte Konkurrenz. Nach mehreren Personalwechseln auf höchster Leitungsebene und schwacher Performance könnte sich bald die Existenzfrage für das Fintech stellen, denn aktuell steht auf der Plattform gerade einmal ein (1!) Kreditprojekt zur Verfügung. Gründerszene
Süddeutsche Zeitung sucht Finanzgründer
Die renommierte Tageszeitung wird im Rahmen ihres SZ-Finanztages ausgewählten Fintechs die Möglichkeit geben, sich vor einem exklusiven Fachpublikum auf der Bühne zu präsentieren. Bewerbungen werden bis zum 31. Januar 2017 angenommen. Die Auswahl trifft eine ausgesuchte Jury um Fintech-Experten Oliver Bussmann. Süddeutsche
Fintech Shortcuts
50.000 Downloads: Savedroid gewinnt viele Nutzer (Pressemitteilung) +++ Geld für die Blockchain VC-Fund: Neufund erhält 2m Euro (TechCrunch) +++ Online Baufinanzierungs-Broker: Habito erhält 5,5m GBP (BusinessInsider) +++ Fintech greift nach Bank: Net 1 erwirbt Beteiligung an Bank Frick (Private Banking Magazin) +++ Geld für Buchhaltungssoftware: Candis erhält Millioneninvestment (Gründerszene) +++ Übernahmegerüchte: AirBnB angeblich an Tilt interessiert (TechCrunch)
Rund um Insurtech
Makler unterschätzen Gefahr durch InsurTechs
InsurTech hat das Potential, die Versicherungsbranche gehörig aufzumischen. Einer aktuellen YouGov-Studie zufolge sehen sich allerdings nur etwa 20% der Makler von den neuen digitalen Wettbewerbern bedroht. Wenn das mal kein Fehler ist. IT Finanzmagazin
Viel Geld für deutsche Insurtechs
Im vergangenen Jahr konnten deutsche Insurtechs erfolgreich Geld einsammeln. Über 80 Millionen USD konnten hiesige Startups in diesem Bereich von Investoren akquirieren. In den USA ist der Markt schon viel weiter – das zeigt: auch für den deutschen Insurtech-Markt gibt es noch viel Potential. Cash Online
Banking News
Paypal bald auch bei Amazon?
Nicht erst seit der Trennung von eBay ist der amerikanische Online-Payment-Dienst PayPal auf der Erfolgsspur. Und dennoch könnte genau diese Trennung den Grundstein legen, für den künftigen Erfolg. Berichten zu Folge laufen nämlich derzeit Verhandlungen zwischen PayPal und Amazon über eine Integration des Paymentdienstes beim Online-Händler. Im Schoße von eBay wäre das undenkbar gewesen. Bloomberg, t3n
Hälfte der N26-Kunden offenbar nur Testkunden
Die Fintech-Bank N26 rühmt sich gern mit seinen vielen Kunden. Über 200.000 sollen es aktuell in ganz Europa sein. Mit Blick auf die Monetarisierung stellt sich allerdings die Frage, was diese Kunden wert sind. Offenbar nicht all zu viel. Zugegeben: meine Umfrage auf Twitter ist alles andere als wissenschaftlich repräsentativ. Sie dürfte aber zumindest eine Indikation sein. Positiv interpretiert nutzt immerhin die Hälfte der Kunden das Konto tatsächlich. Aber: die Hälfte der Umfrageteilnehmer hat das Konto als reines Testkonto und nur jeder 6. Kunde nutzt es als Gehaltskonto.
Australische Staatsanleihen bald auf Blockchain?
Die australische Commonwealth Bank arbeitet Zeitungsberichten zufolge an einer Blockchain für die Emission und den handel von Staatsanleihen. CoinWelt
Fintech Veranstaltungen
Code Rouge #5 – 22.02.2017 in Hamburg
Die bekannte 12.min.-Reihe in Kooperation mit der Haspa geht in die 5. Auflage. Überraschend nicht erst zum Monatsende, sondern schon ein bisschen früher. Die Speaker stehen aktuell noch nicht fest. Informationen und Anmeldung.
Social Media Week – Dt. Fintechs auf der Überholspur – 27.02.2017 in Hamburg
Um die 500 Fintechs gibt es laut comdirect-Studie in Deutschland. Und Hamburg zählt dabei zu den wichtigsten und dynamischsten Standorten. In dieser Keynote wird aufgezeigt, wie sich der Standort Hamburg entwickelt und was Banken und Fintechs tun müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben. Information und Anmeldung.
Social Media Week – Fintech Ratpack on Stage – 28.02.2017 in Hamburg
Im Rahmen der jährlichen Social Media Week in Hamburg werden die Fintech-Experten André M. Bajorat, Maik Klotz, Kilian Thalhammer, Rafael Otero und Jochen Siegert aktuelle Entwicklungen der Fintech-Szene live auf dem Podium diskutieren. Information und Anmeldung.
SZ-Finanztag 2017 – 21. u. 22.03.2017 in Frankfurt
Im März veranstaltet die Süddeutsche Zeitung ihren Finanztag 2017 mit hochkarätigen Speakern wie Matthias Kröner, Martin Zielke und Spiros Margaris. Informationen und Anmeldung.
Studienüberblick
Mobile Payment – Unklarer Nutzwert schrecke deutsche Verbraucher ab
Wird 2017 endlich das Jahr, in dem Mobile Payment seinen Durchbruch feiert? Das ist durchaus fraglich. 96% der deutschen Mobilfunknutzer haben noch nie mit ihrem Smartphone im Laden bezahlt. Statista und TrendOne haben die Nichtnutzer nach ihren Gründen gefragt. Als Hauptgrund wurde dabei der unklare Mehrwert genannt. Hier müssen die Mobile Payment-Anbieter also endlich weiterentwickeln und echte Mehrwerte bieten. IT Finanzmagazin, Studie (pdf)
Versicherer erkennen Digitalisierungsdruck
Nach den Banken sind die Versicherer dran: die Digitalisierung macht auch vor ihnen nicht Halt. Die Versicherer haben das offenbar erkannt. Das zeigt die aktuelle Digitalisierungsstudie von Willis Towers Watson und Mergermarket, die unter 200 Führungskräften von Versicherungen weltweit durchgeführt wurde. IT Finanzmagazin, Studie
Artikel der Woche
„Lessons from Apple wallet failure“ – LinkedIn Pulse
In einem sehr lesenswerten Artikel macht sich Sudeep Kanjilal Gedanken darüber, warum ApplePay nicht durchgestartet ist. Er war Teil eines Teams, das bei MasterCard an ApplePay und der technischen Plattform darunter gearbeitet hat. In seinem Essay zeigt er auf, wie gut Apple mit seiner Payment-Plattform gestartet ist und an welcher Stelle entscheidende Fehler gemacht wurden.
„So war 2016 – das wird 2017: Die Banking-Trends & das Ende des FinTech-Hypes“ – IT Finanzmagazin
Nachdem ich ja bereits vor einigen Wochen im IT Finanzmagazin meinen Jahresrückblick 2016 nebst Ausblick auf 2017 veröffentlicht habe, kommen jetzt sechs weitere hochkarätige Branchenexperten zu Wort. André Bajorat, Florian Christ, Sven Korschinowski, Mariusz Bodek, Karsten Traum und Reinhard Tahedl geben ihre Meinungen zum Besten.
„Welche Chancen hat Yomo, der N26-Klon der Sparkassen?“ – Gründerszene
Diese Frage stellt sich Caspar Tobias Schlenk in seinem Kommentar und kommt zu einem eher düsteren Bild. Er sieht schwere „Geburtsfehler“ und attestiert den Sparkassen zu wenig Mut zum Risiko. Dieser Artikel war es übrigens, der mich zu meinem Kommentar zu den Chancen von YOMO inspiriert hat.
Bitte teilt diesen Artikel, wenn er euch gefallen hat.